Leuchtturm

1994
Stahl, Porzellan; Kabelkanal, Hochspannungsisolator

h 70 cm, d 10 cm

 

 

Illuminated refuse
Lichtobjekte

 

Festlich leuchtende Objekte aus Metall verweigern das Finstere der Vergangenheit.
Die schöpferische Arbeit als Spurensicherung, eine Art Industrie-Archäologie.

 

 

Ausgangsmaterial

Blechscherben, verschlissene Maschinenteile, Hochspannungsisolatoren, Rohrreste, Kupferleitungen, Sanitärarmaturen. Altmetall aus der Maschinenindustrie und dem Baugewerbe.

 

 

Gestaltungsprozess

  • Sichten, Auswählen, Zusammentragen und Archivieren des Materials

  • Gestalterische und technisch-konstruktive Ideenentwicklung

  • Analysieren der Materialeigenschaften und der ästhetischen Materialwerte

  • Selektion von Formelementen wie Kubus, Kugel, Zylinder, Ellipsen, Spirale

  • Überprüfen von Verwendungsmöglichkeiten für die gestalterische Intention

  • Kombinieren der einzelnen Formen zu neuen Formkonstellationen

  • Kontrastgestaltung mit Texturen und Formen

  • Assemblageartiger Gestaltungsvorgang

 

 

Handwerk und Technik

  • Zerlegen der Metallteile und Aufbereiten der einzelnen Formelemente

  • Zusammenbau durch metalltechnische Verbindungen und mechanische Konstruktionen

  • Installation der elektrotechnischen Komponenten für die objektimmanente Lichtgestaltung


Destillat

1997
Kupfer, Porzellan, Messing vernickelt; Boiler, Armatur, Hochspannungsisolator
h 65 cm, Sockel d 20 cm

 

 


Schnapsbrenner

1995
Kupfer, Stahl, Glas, Gummi; Schlauchbalgelement
h 196 cm, Sockel d 17 cm

 

 


Jules und Werni

1997
Kupfer, Messing, Bronze; Ölboiler, Schwimmer, Turbine, Heizschlauch
h 83 cm, d 25 cm

 

 

 

Copyright © Beat Schmid, Werkplatz Galerie